Bundestagswahl 2025: Das planen die Parteien im Bereich Wohnen und Immobilien

Die Bundestagswahl 2025 am 23. Februar rückt immer näher und die Zeit drängt. Auch im Bereich Wohnen und Immobilien buhlen die Parteien um Wählerinnen und Wähler. Erfahren Sie in unserem dreiteiligen Überblick, welche Ansätze und Pläne die Parteien für die kommende Legislaturperiode ins Rennen schicken. In dieser Ausgabe finden Sie eine Übersicht für die Themen “Klimaschutz und Energie”.

Teil 1: Die zentralen Themen und Ansätze der Parteien im Bereich Wohnen und Immobilien für „Klimaschutz und Energie“

Kommunaler Klimaschutz & kommunale Wärmeplanung

  • SPD: Förderung lokaler Wärmepläne für klimafreundliche und sorgfältig durchdachte Energieversorgung auf kommunaler Ebene, Unterstützung der Kommunen durch Fördermittel und technische Hilfe für klimaneutrale Wärmeversorgung, Förderung des Städtebaus zur Anpassung an Klimawandel: grüne Infrastruktur und hitzeresiliente Planung.
  • CDU: Stärkung der kommunalen Rolle bei Klimaschutz und Klimaanpassung, Partnerschaft von Bund, Ländern und Kommunen ausbauen, Langfristige Finanzierung klären.
  • Grünen: Förderung neuer Heizungsanlagen und Wärmedämmung, Bis zu 70% Förderung beim Einbau fossilfreier Heizungen für klimafreundliche Versorgung, Ausbau von Wärmenetzen und Einführung einer Preisaufsicht bei Fernwärme.
  • FDP: Fokus auf innovative, bezahlbare Klimaschutzlösungen, CO2-Zertifikatshandel statt Vorschriften, Heizungsgesetz soll auslaufen, Ablehnung eines Fernwärmezwangs, Einführung einer Klimadividende.
  • AFD: –
  • Die Linke: Kommunen sollen Aufgaben eigenständig wahrnehmen können und nicht privatisieren, Keine Gewinnorientierung für lokale Energieversorger und Wohnungsbaugesellschaften für Sanierung des kommunalen Haushalts, Kommunale Wärmeplanung mit Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern, Mieter- und Umweltverbänden, Ausbau von Nah- und Fernwärmenetzen durch Städte und Gemeinden unterstützen, Bonus für Kommunen beim Bau von Windrädern und PV-Anlagen.
  • BSW: Fernwärme und Geothermie als zentrale Elemente der Wärmeversorgung, Ausbau von Geothermie mit Potenzial von 300 TWh, Effizientere Nutzung von Abwärme aus Industrie, Verbrennungsanlagen und Rechenzentren.

Klimaneutralität:

  • SPD: Klimaneutralität als Aufgabe der öffentlichen Daseinsvorsorge, Neue Aufgaben für Kommunen, Länder und Bund, Anpassung von Verantwortlichkeiten, Mehr finanzieller Spielraum für Kommunen.
  • CDU: Soziale Tragfähigkeit von Klimaschutz betonen, Klimaschutz und Klimaanpassung gleichzeitig berücksichtigen (z. B. im Bausektor).
  • Grünen: Hohe Investitionskosten unter anderem durch Einführung eines Deutschlandfonds decken, Wohlstand auf Klimaneutralität und gerechte Gesellschaft ausrichten.
  • FDP: Ziel der Klimaneutralität bis 2045 durch europäisches Ziel bis 2050 ersetzen.
  • AFD: Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen.
  • Die Linke: Klimaneutralität bis 2040 in Deutschland.
  • BSW: Fokus auf Innovationen und Technologien für ressourcenschonende Wirtschaft, Klimawandel verlangt durchdachte Lösungen, keinen blinden Aktivismus oder autoritäres Handeln.

Energiepreise:

  • SPD: Energiepreise senken und zentrale Erfolgsbranchen fördern, sichere und bezahlbare Versorgung ausbauen insbesondere durch erneuerbare Energien, international wettbewerbsfähige Energiepreise durch stabile Netzentgelte, Stromsteuer und CO2-Preis, Übertragungsnetzentgelte auf 3 Cent pro kWh deckeln (Belastung für Unternehmen halbieren).
  • CDU: Ausbau erneuerbarer Energien, Neues Strommarktdesign für Investitionssicherheit und Preisstabilität, Stromsteuer senken, Netzentgelte reduzieren, Digitalisierung vorantreiben (Smart Meter), Rücknahme des GEG.
  • Grünen: Schutz vor Wärme- und Stromsperren einführen, Bürokratische Hürden für Erneuerbare abbauen, Optimierung der Netze und flexible Stromtarife, Strompreise reduzieren und Umbau zu klimaneutraler Energieversorgung durch Senkung der Stromsteuer und Abschaffen der EEG-Umlage sowie Reform der Netzentgelte, Deutschlandfonds für Netzentgelte nutzen, Stromsteuer auf europäisches Minimum senken, Aus- und Umbau von Wärmenetzen, Preisaufsicht bei Fernwärme einführen.
  • FDP: Stromsteuer auf EU-Mindestmaß senken und auf EU-Ebene perspektivisch abschaffen, CO2-Preis soll Strom- und Energiesteuer ersetzen, Netzentgelte durch Digitalisierung und Flexibilisierung reformieren und senken.
  • AFD: Reduzierung der Energiesteuer und Senkung der Stromsteuer auf ein Minimum.
  • Die Linke: Preisgünstige Sockeltarife für Strom und Heizenergie, Energie-Soli für Reiche bis Energiekrise überwunden ist und stabile Marktpreise erreicht sind, Stromsteuer auf europäischen Mindeststeuersatz senken, Beteiligung an Stromtransportkosten bei Erzeugern und internationalem Handel, Strom erzeugungsnah einsetzen und perspektivisch Netzausbau minimieren.
  • BSW: Instandhaltung und Ausbau der Energienetze aus öffentlichen Mitteln finanzieren, gesetzliches Verbot von Strom- und Gassperren einführen.

Diese Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit in der Darstellung der Parteiprogramme. Fehler bei der Übertragung und Interpretation der Inhalte sind nicht vollständig auszuschließen. Für genaue und detaillierte Informationen informieren Sie sich bitte direkt bei den jeweiligen Parteien und den offiziellen Wahlprogrammen:

Wahlprogramm CDU: https://www.politikwechsel.cdu.de/sites/www.politikwechsel.cdu.de/files/downloads/km_btw_2025_wahlprogramm_langfassung_ansicht.pdf

Wahlprogramm SPD: https://mehr.spd.de/custom-static-assets/documents/Regierungsprogramm.pdf

Wahlprogramm Grünen: https://cms.gruene.de/uploads/assets/20241216_BTW25_Programmentwurf_DINA4_digital.pdf

Wahlprogramm FDP: https://www.fdp.de/sites/default/files/2024-12/fdp-wahlprogramm_2025.pdf

Wahlprogramm AfD: https://www.afd.de/zeit-fuer-deutschland/?gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIjue5_NGGiwMVuBFECB2ONx3CEAAYASAAEgJDBPD_BwE

Wahlprogramm Linke: https://www.die-linke.de/fileadmin/1_Partei/parteitage/Au%C3%9Ferordentlicher_Parteitag_25/Wahlprogramm_Entwurf.pdf

Wahlprogramm BSW: https://bsw-vg.de/wp-content/themes/bsw/assets/downloads/BSW%20Wahlprogramm%202025.pdf

Bildnachweis: iStock

Schlagwörter: ,