„Auch moderne Fenster müssen regelmäßig gewartet werden“

In unserer Interview-Reihe „Im Fokus“ verraten Fachleute der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, was die Branche wirklich bewegt. In dieser Ausgabe spricht Dr. Christian Faden, Geschäftsführer der Service Friends über Chancen in Zeiten knapper Kassen und weshalb sich die Wartung top-moderner Fenster auch für den Geldbeutel lohnen kann.

IWM-Aktuell Dr-Christian-Faden_copyright-Service-Friends „Auch moderne Fenster müssen regelmäßig gewartet werden“ Aktuelles Aus der Branche  Zukunft Wohnungswirtschaft Immobilienwirtschaft

iwm-aktuell: Lieber Herr Faden, Ihr Unternehmen ist spezialisiert auf die Sanierung, Reparatur, Erneuerung und Wartung von Fenstern und Türen. Wie bewerten Sie die aktuelle Marktlage?
Dr. Christian Faden: Klar ist, dass die Krise im Neubau weiterhin eine große Herausforderung für alle Beteiligten ist. Im Sanierungsbereich zeigt sich ein differenziertes Bild: Unaufschiebbare Sanierungen – etwa aufgrund von Funktionseinbußen oder zur Verbesserung der Energieeffizienz – sind weiterhin stark nachgefragt. Hingegen werden Sanierungen aus ästhetischen Gründen derzeit eher zurückgestellt. Die allgemeine wirtschaftliche Lage und die Unsicherheiten rund um die Neuwahl des Bundestages haben die Konsumzurückhaltung verstärkt. Dadurch dauern Entscheidungsprozesse länger, oder geplante Projekte werden vorerst verschoben.

Welche Chancen ergeben sich hieraus?
In Zeiten knapper Kassen gewinnen Maßnahmen mit einem besonders attraktiven Kosten-Nutzen-Verhältnis an Bedeutung und das Thema Nachhaltigkeit bleibt wichtig. Wer beispielsweise die Energieeffizienz eines Gebäudes verbessern möchte, muss nicht zwangsläufig eine teure Kernsanierung vornehmen. Stattdessen können kostengünstige Maßnahmen wie die gezielte Modernisierung älterer Fenster erhebliche Einsparungen bei den Heizkosten ermöglichen. In diesem Bereich werden wir Service Friends unsere Dienstleistungen rund um Reparatur, Sanierung und Aufrüstung in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden weiterentwickeln.

Apropos Weiterentwicklung: Sie leiten die jüngste Division der Roto Frank Holding AG. Wie haben sich die Service Friends in den vergangenen Jahren entwickelt?
Wir konnten unseren Umsatz im vergangenen Jahr zum dritten Mal in Folge deutlich steigern, was unsere Strategie bestätigt. Die anhaltend positive Entwicklung zeigt, dass die Kompetenz der Service Friends stark gefragt ist und einen echten Mehrwert für unsere Kunden bietet. Das motiviert uns, unseren Wachstumskurs auch in diesem Jahr weiter fortzusetzen.

Welche Rolle wird die energetische Sanierung in Zukunft spielen?
Wir gehen davon aus, dass die energetische Sanierung auch weiterhin der größte Wachstumstreiber für die Service Friends sein wird. Die steigenden Energiekosten verstärken das Interesse an effizienten Maßnahmen kontinuierlich. Zudem sorgen die gesetzlichen Vorgaben zur nachhaltigen Nutzung und Ertüchtigung älterer Gebäude für eine extrem hohe Nachfrage nach Lösungen zur Optimierung der Dichtigkeit von Fenstern und Türen. Um die ambitionierten Klimaziele des Bundes und der EU zu erreichen, sind in den kommenden Jahren erhebliche Anstrengungen erforderlich. Derzeit liegt die energetische Sanierungsquote im deutschen Gebäudebestand bei lediglich 0,69 Prozent. Laut Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft müsste sie jedoch bei 2 Prozent liegen, um bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen.

Wie können die Dienstleistungen der Service Friends konkret zur CO₂-Reduktion beitragen?
Unsere energetische Instandsetzung von älteren Fenstern und Türen bietet einen nachhaltigen und effizienten Nutzen für unsere Kunden. Durch gezielte Maßnahmen wie die Verbesserung von Dichtungen und Beschlägen lassen sich erhebliche Energieeinsparungen erzielen. Unsere engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten somit einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der CO₂-Emissionen im Gebäudesektor – einem zentralen gesellschaftlichen Anliegen unserer Zeit. Dies geschieht zum einen durch eine deutliche Verringerung der Emissionen im laufenden Betrieb. Zum anderen werden Emissionen bei der Herstellung eingespart. Denn wenn Fenster gewartet und nicht vollständig ersetzt werden müssen, müssen auch keine neuen Fenster produziert werden.

Aktuell sorgen Sie mit einem Großprojekt in Berlin für Aufsehen: In einem erst drei Jahre alten Wohnquartier setzen Sie 2.000 Fenster gleichzeitig instand. Warum ist das notwendig?
Auch moderne Fenster benötigen regelmäßige Wartung und Aufmerksamkeit. Die neue Fenstergeneration, oft bodentief und mit Mehrfachverglasung und technisch komplexen Beschlägen, erfordert deutlich mehr Pflege als frühere Modelle. Nur so lassen sich ihre Funktionalität und langfristig auch ihre energetische Effizienz erhalten. Ein entscheidender Faktor ist zudem die Gewährleistung: Kann die Verwaltung die vom Hersteller vorgeschriebene regelmäßige Wartung der Fenster nicht nachweisen oder informiert der Verwalter die WEG  nicht über die Notwendigkeit der Wartung, kann das problematisch werden. Denn ohne regelmäßige Wartung verfällt der Gewährleistungsanspruch gegenüber den Fensterherstellern. Im Prinzip ist es bei modernen Fenstern nicht anders als bei einem Aufzug. Kein Mensch würde die Wartung eines Aufzuges über Jahre vor sich herschieben.

Bildquelle: Service Friends

Schlagwörter: , ,