Bayerisches Wohnquartier zählt zu den Besten

Mit dem Wohnbauprojekt in Freising hat das Immobilienunternehmen Baustolz vergangenes Jahr ein Quartier realisiert, das nicht nur durch Design und Qualität überzeugt, sondern auch durch ein innovatives Konzept für bezahlbaren Wohnraum. Von der Jury des Fiabci Prix d’Excellence Germany wurde das Projekt nun in die Official Selection 2016 gewählt und zählt damit zu den Top 20 Projekten des Jahres in der Kategorie Wohnen.

Steigende Kosten für Bauland, Material und Handwerker rücken den Traum vom Eigenheim besonders für junge Familien in weite Ferne. Vor rund neun Jahren hat das Immobilienunternehmen Baustolz deshalb ein innovatives Konzept entwickelt, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. „Baustolz bietet in den Regionen Stuttgart, München und Frankfurt Eigenheime zum Festpreis bis zu 20 Prozent unter dem regionalen Marktpreis an“, sagt Steffi Strenger, die für die Baustolz-Projektentwicklung in der Region München verantwortlich ist. Trotz der attraktiven Preise spielen Design und Qualität der Eigenheime eine wichtige Rolle. „Wir freuen uns deshalb umso mehr darüber, dass es das Baustolz-Projekt ‚Freising 1‘ im Rahmen des Fiabci Prix d’Excellence Germany unter die Top 20 Projekte des Jahres geschafft hat.“

Der Preisvorteil ergibt sich aus klaren Prozessen, eingespielten Abläufen, hohen Stückzahlen und einer standardisierten Bauweise. Die Gestaltung des Eigenheims erfolgt vorab durch den Kunden. „Der Online-Konfigurator auf Baustolz.de ist einzigartig im Wettbewerb“, sagt Strenger. Materialien und Einrichtungsdetails sind sorgfältig ausgewählt, sodass ein zeitaufwendiges Bemustern entfällt. „Damit garantiert Baustolz neben einer Kostenkontrolle auch eine zuverlässige Zeitplanung.“ In der Universitätsstadt Freising entstand so ein attraktives Wohnbauprojekt mit insgesamt 55 Eigenheimen und einer Tiefgarage. „Für ‚Freising 1‘ wurden 30 Wohnungen und 25 Reiheneigenheime mit Grundrissen von 48 bis 138 Quadratmetern realisiert, um eine möglichst breite Zielgruppe anzusprechen“, sagt Strenger und führt fort: „Alle Wohnungen sind barrierefrei zugänglich und verfügen über große Balkone.“ Als Sonnenschutz dienen Schiebeläden, die zusätzlich für ein abwechslungsreiches Fassadenbild sorgen. Zu den Reiheneigenheimen gehören jeweils ein eigener Garten und eine Dachterrasse. „Durch die Mischung der verschiedenen Wohnformen ist die Siedlung generationsübergreifend attraktiv“, sagt Strenger.

Zwei Kinderspielplätze und Sitzgelegenheiten sowie ein Feuchtbiotop und ein Teich tragen zum besonders familienfreundlichen Charakter des Quartiers bei und greifen zusätzlich das Thema Nachhaltigkeit auf. Das Regenwasser des Quartiers wird in Zisternen oder der erlebbaren Teichanlage über ein offenes Rinnensystem gesammelt. Die gesamte Anlage wird mit einem Nahwärmekonzept in Zusammenarbeit mit einem Contracting-Unternehmen mit Wärme und Strom versorgt. Hierzu wird ein gasbetriebenes Blockheizkraftwerk eingesetzt, welches Strom für das Quartier generiert. Die bei diesem Prozess erzeugte Wärme dient der Warmwasser- und Heizungsversorgung. „Das Energiekonzept mit Kraft-Wärmekopplung und kurzen Versorgungswegen führt zu einer energieeffizienten Anlage und zur nachhaltigen Reduzierung des CO2-Ausstoßes“, sagt Strenger.

„Freising 1“ wurde aufgrund des sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnisses im Zeitraum von nur neun Monaten nach dem Vermarktungsauftakt zu 100 Prozent verkauft. „Aufgrund der hohen Nachfrage haben wir in unmittelbarer Nähe des Quartiers das Folgeprojekt ‚Freising 2‘ entwickelt“, sagt Strenger. „Auch dieses Projekt ist bereits ausverkauft.“

www.baustolz.de

Fotonachweis: Baustolz