Bundestagswahl 2025: Das planen die Parteien im Bereich Wohnen und Immobilien – Teil 2

Die Bundestagswahl 2025 am 23. Februar steht vor der Tür. In der vergangenen Ausgabe haben wir die Wahlprogramme der Parteien im Bereich Wohnen und Immobilien zum Thema “Klimaschutz und Energie” in einer Übersicht zusammengefasst. Im zweiten Teil des Überblicks informieren wir Sie über die Ansätze und Pläne der Parteien im Bereich “Bauen und Sanieren”. In der kommenden Ausgabe folgt Teil drei mit einer Übersicht zum Thema “Wirtschaft & Soziales”.

Teil 2: Eine Übersicht zentraler Themen und Ansätze der Parteien im Bereich Wohnen und Immobilien für „Bauen und Sanieren“

Sozialer Wohnungsbau

  • SPD: Soziale Wohnungsbauinvestitionen auf hohem Niveau stärken und verstetigen, regionale Bedarfsprognosen als Grundlage für Neubauziele und Förderungen
  • CDU: Solide Förderung des sozialen Wohnungsbaus
  • Grünen: Entwicklung einer realistischen Neubaustrategie, Erhöhung der Bundesmittel für sozialen Wohnungsbau
  • FDP: –
  • AFD: Abschaffung des sozialen Wohnungsbaus, stattdessen Einführung von Wohngeld und kommunalem Wohngeld
  • Die Linke: 20 Mrd. Euro jährlich in gemeinnützigen Wohnraum investieren, Überführung großer Immobilienkonzerne mit mehr als 3000 Wohnungen in öffentliches Eigentum, dauerhafte Sozialbindung für Sozialwohnungen, 30 % gemeinnützige Wohnungen als mittelfristiges Ziel, Steuervergünstigungen & bevorzugte Fördermittel für gemeinnützigen Wohnungsmarkt, Mieten an realen Kosten orientieren, Profitedeckeln
  • BSW: Stärkung des gemeinnützigen Wohnungsbaus, größere Teile des Wohnungsmarktes unter Gemeinnützigkeitsregeln stellen, zinsvergünstigte Kredite für kommunale & gemeinnützige Wohnungsunternehmen

Energetische Sanierung

  • SPD: Programm „Jung kauft Alt“ verstetigen und ausbauen, zinsgünstige Kredite und Zuschüsse
  • CDU: Steuerliche Anreize für energetische Sanierung: Kosten sollen von der Erbschaft- und Schenkungsteuer absetzbar sein, erleichterte Finanzierung: sanierte Gebäude einfacher als taxonomiekonform anerkennen
  • Grünen: Förderprogramme weiter ausbauen, durch soziale Staffelung insbesondere auf Menschen mit geringen und mittleren Einkommen zuschneiden
  • FDP: Kappungsgrenzen lockern
  • AFD:
  • Die Linke: Investitionsoffensive in Höhe von 25 Milliarden Euro in energetische Sanierungen, Umlage für energetische Sanierung abschaffen und Konzept der Warmmietenneutralität verankern, flächendeckende Beratungsangebote
  • BSW: Kosten für Sanierungen haben die Vermieter zu tragen

Wohneigentum

  • SPD: Baukosten senken, Verfahren beschleunigen, Bürokratieabbau und Digitalisierung der Bauverwaltung vorantreiben, Bündnis für bezahlbaren Wohnraum ausbauen, Verlässliche Förderprogramme mit festen Konditionen über die gesamte Legislaturperiode
  • CDU: Bauordnungs- und Raumordnungsrecht entschlacken, Vorschriften reduzieren, Sonderregelungen für angespannte Wohnungsmärkte einführen, Ausweitung der Baugenehmigungen auf bisher eingeschränkte Gebiete, Mehr Bauland durch Innenverdichtung, Neubaugebiete, Aufstockung von Gebäuden, Baukostenmoratorium gegen Kostensteigerungen ohne Mehrwert, Planungs- und Nebenkosten durch Digitalisierung und beschleunigte Verfahren senken, Sonderabschreibungen und degressive Abschreibung für bezahlbaren Wohnungsbau
  • Grünen: Preiswertes Bauen durch technische und rechtliche Innovationen fördern, Klimaverträgliches Bauen und Sanieren zur Senkung der Wohnkosten nutzen, Anreize für Vermieter zur Nutzung von Sanierungsförderungen schaffen, Erleichterte Finanzierung für klimafreundliche Sanierungen durch taxonomiekonforme Anerkennung
  • FDP: Baukostenmoratorium gegen staatlich bedingte Kostensteigerungen, Verbesserte steuerliche Abschreibungen und Fortführung der Sonderabschreibungen aus dem Wachstumschancengesetz
  • AFD: Bau- und Wohnnebenkosten senken, Abschaffung der Grunderwerbsteuer für Selbstnutzer und der Grundsteuer, Erhöhung der Grunderwerbsteuer für ausländische Käufer außerhalb der EU, Abschaffung von EEG-Umlage, CO₂-Steuer und Gebäudeenergiegesetz (GEG)
  • Die Linke: Einkommensgestaffelte Fördermittel für den Heizungstausch (bis zu 100 % für Geringverdiener), Bevorzugung gemeinnütziger Wohnungsunternehmen gegenüber renditeorientierten Investoren, Öffentliche Förderung nur für gemeinnützigen Wohnungsbau, Höhere Besteuerung von Immobilienspekulation und Verbot von Share Deals
  • BSW: Beschleunigung von Bauvorhaben wie durch Vereinfachung des seriellen Bauens und die Einführung eines vereinfachten Genehmigungsverfahrens für sozialen Wohnungsbau

Baustandards

  • SPD: Weiterentwicklung des Gebäudetyps E für vereinfachte Baustandards
  • CDU: Einführung des Gebäudetyps E, Keine neuen Bauvorschriften, die Kosten ohne Mehrwert erhöhen
  • Grünen: Reduzierung baulicher Standards auf ein sinnvolles Maß
  • FDP: Abbau von Bau-Auflagen, Fokus auf Mindeststandards für Energie, Brandschutz, Gesundheitsschutz und Statik, Gebäudetyp E als Vorbild für ein verschlanktes Baurecht, Bund-Länder-Offensive zur Vereinfachung des Baurechts nach dem Modell des Gebäudetyps E
  • AFD: Bestandsschutz: Baurecht aus dem Erstellungszeitraum soll weiter gelten, Ablehnung kostentreibender EU-Vorgaben im Baubereich
  • Die Linke: „Smart City“-Technologien sollen in Bürgerhand bleiben und nicht von Großkonzernen kontrolliert werden
  • BSW: Eindämmung der Baulandspekulation und Förderung einer langfristigen, aktiven Bodenpolitik

Diese Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit in der Darstellung der Parteiprogramme. Fehler bei der Übertragung und Interpretation der Inhalte sind nicht vollständig auszuschließen. Für genaue und detaillierte Informationen informieren Sie sich bitte direkt bei den jeweiligen Parteien und den offiziellen Wahlprogrammen:

Wahlprogramm CDU: https://www.politikwechsel.cdu.de/sites/www.politikwechsel.cdu.de/files/downloads/km_btw_2025_wahlprogramm_langfassung_ansicht.pdf

Wahlprogramm SPD: https://mehr.spd.de/custom-static-assets/documents/Regierungsprogramm.pdf

Wahlprogramm Grünen: https://cms.gruene.de/uploads/assets/20241216_BTW25_Programmentwurf_DINA4_digital.pdf

Wahlprogramm FDP: https://www.fdp.de/sites/default/files/2024-12/fdp-wahlprogramm_2025.pdf

Wahlprogramm AfD: https://www.afd.de/zeit-fuer-deutschland/?gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIjue5_NGGiwMVuBFECB2ONx3CEAAYASAAEgJDBPD_BwE

Wahlprogramm Linke: https://www.die-linke.de/fileadmin/1_Partei/parteitage/Au%C3%9Ferordentlicher_Parteitag_25/Wahlprogramm_Entwurf.pdf

Wahlprogramm BSW: https://bsw-vg.de/wp-content/themes/bsw/assets/downloads/BSW%20Wahlprogramm%202025.pdf

Bildnachweis: iStock

Schlagwörter: ,