Familien zieht es ins städtische Umland
Zwischen 2010 und 2015 ist die Bevölkerungszahl in den Gegenden rund um Deutschlands größte Städte zum Teil um vier bis fünf Prozent gewachsen – das belegt der Immobilienmarktbericht 2017 der Gutachterausschüsse.
Drei Viertel der Deutschen (76 Prozent) halten laut Kantar Trendindikator 2018 die eigene Immobilie für eine sichere Altersvorsorge, für rund zwei Drittel (64 Prozent) ist sie sogar die beste. Ein möglicher Grund für das positive Bild: Niedrige Zinsen erleichtern derzeit den Sprung ins Eigenheim. Dennoch sind die teils erheblich gestiegenen Immobilienpreise oft eine Hürde. „Gerade für Familien, die etwas mehr Platz suchen, ist es schwierig, ein passendes Objekt zu finden und es sich dann auch leisten zu können.
Das gilt vor allem für die Ballungsgebiete, wo bezahlbarer Wohnraum besonders knapp ist“, erklärt Joachim Klein von der LBS.
Eine Alternative bietet das unmittelbare Umland von Städten. Dort können Familien sich den Traum vom Haus erfüllen, ohne auf die Annehmlichkeiten des Stadtlebens verzichten zu müssen. Immer mehr Menschen wissen das zu schätzen: So sind etwa die Gegenden rund um Berlin und München zwischen 2010 und 2015 um mehr als 5,5 Prozent gewachsen. Neben der Infrastruktur mit guter Verkehrsanbindung, Schulen und Einkaufsmöglichkeiten gibt es dafür vor allem zwei Gründe: Das Angebot – vor allem an Einfamilienhäusern – ist größer und die Preise sind niedriger. Für ein Grundstück in den Speckgürteln zahlen Käufer im Schnitt etwa halb so viel wie in der Großstadt. Noch günstiger wird es, wenn man sich weiter von den Ballungsräumen entfernt.
Bei der Finanzierung helfen staatliche Förderungen wie beispielsweise Wohn-Riester. Die Förderung ist nicht an Einkommensgrenzen gebunden und läuft zeitlich praktisch unbefristet. Als einziges Riester-Produkt wird der Bausparvertrag sowohl in der Spar- als auch in der Darlehensphase gefördert. Wohn-Riester hilft hier also doppelt: Die Förderung unterstützt das Ansparen und senkt später die Finanzierungslast, denn mit jedem zusätzlichen Euro, der in die Tilgung fließt, spart der Eigentümer Darlehenszinsen und ist schneller schuldenfrei.
Bildnachweis: LBS Landesbausparkassen, iStock
Schlagwörter: Digitalisierung, Immobilien, Immobilienbranche, Immobilienmarkt, Immobilienpolitik, Immobilienwirtschaft, Wohnen, Wohnen in der Zukunft, Wohnraum, Wohnungsbau, Wohnungswirtschaft, Zukunft